
„Es gibt eine Kraft aus der Ewigkeit und diese Kraft ist grün!“ (Hildegard von Bingen)
Pflanzen des Jahres 2023!
Das Rote Weinlaub (Vitis vinifera; Weinrebengewächse) ist die Heilpflanze 2023! Diese wurde, wie jedes Jahr, vom Naturheilverein Theophrastus gewählt. Roter-Weinlaub-Extrakt wird in der Heilpflanzenkunde schon sehr lange bei venösen Beschwerden eingesetzt, denn er wirkt abschwellend, entzündungshemmend, kapillarabdichtend und antioxidativ.
Getreu dem mittelalterlichen Motto: „Warum sollte jemand sterben, in dessen Garten Salbei wächst?“, wurde der Salbei (Salvia officinalis; Lippenblütengewächse) zur Arzneipflanze 2023! Ausgewählt wurde die allseits bekannte Pflanze, vom Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde. Anwendung finden Salbeiblätter vor allem bei Entzündungen von Mund und Rachen. Aber auch bei Magen- /Darmbeschwerden oder vermehrter Schweißsekretion, können sie hilfreich sein.
Arzneipflanze / Heilpflanze 2022:
Der „Studienkreis Entwicklungsgeschichte Arzneipflanzenkunde“, hat in diesem Jahr den Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) zur Arzneipflanze des Jahres gewählt. Der Mönchspfeffer gehört zur Familie der Lippenblütengewächse und gedeiht als Strauch auch bei uns, sofern er einen sonnigen und windgeschützten Platz hat. Eigentlich kommt er nämlich aus dem Mittelmeerraum. Verwendet werden die getrockneten, pfefferartig riechenden Früchte, die vor allem als Fertigpräparate in der Frauenheilkunde eingesetzt werden.
Der „Naturheilverein Theophrastus“ hat die Große Brennnessel (Urtica dioica) zur Heilpflanze 2022 gewählt. Die Große und die Kleine Brennnessel gehören zur Familie der Brennnesselgewächse. Bevorzugt verwendet werden die Blätter oder das ganze Kraut. Aber auch die Früchte werden als Stärkungsmittel von vielen Kräuterkennern gesammelt. Kraut und Blätter wirken harntreibend, ausleitend, blutreinigend und stoffwechselanregend. Die Brennnesselwurzel wird als traditionelles, pflanzliches Arzneimittel eingestuft und kommt bei Prostatabeschwerden zum Einsatz, vor allem in Fertigpräparaten.
10 Jahre Vogelsberger Kräuterhaus und Kräuterschule Botanikum!
2021 feiert meine Kräuterschule 10-jähriges Bestehen! Das habe ich zum Anlass genommen, jeden Monat beliebte Rezepturen aus der Kräuterheilkunde zu veröffentlichen. Die hier vorgestellten Rezepte, wurden in unzähligen Kursen in meiner Kräuterschule hergestellt und haben sich bestens bewährt. Die selbst hergestellten Kräuterheilmittel, ersetzen jedoch nicht den Arztbesuch!
Am 20. Mai ist Weltbienentag!!!
Helft alle mit – Bienen brauchen ein vielfältiges Nahrungsangebot. Auch das Pflanzen von Wild- und Heilkräutern trägt dazu bei!
Foto „World Bee Day Initiative“ https://www.weltbienentag.de/
Arzneipflanze/Heilpflanze 2021:
- Arzneipflanze 2021 ist der Myrrhenbaum (Commiphora myrrha), aus der Familie Balsambaumgewächse. Er wächst in tropischen und subtropischen Gegenden Afrikas und Asiens. Geerntet wird das Gummiharz, das in den Harzgängen unter der Rinde, gebildet wird und dort austritt. Wenn es mit der Luft in Berührung kommt, erhärtet es und kann als orangebraune Harzstücke geerntet werden. Diese kann man für Arzneizubereitungen kaufen.
- Heilpflanze 2021 ist der Meerrettich (Armoracia rusticana) aus der Familie der Kreuzblütengewächse. Die Pflanze gelangte im Mittelalter nach Europa und wird mittlerweile als Gewürzpflanze kultiviert. Geerntet und verarbeitet wird die Wurzel. Der antibakteriell und antiviral wirkende Meerrettich ist weit verbreitet. Er wächst an Wegrändern, Gräben, auf feuchten Wiesen und Äckern. Die frische Pflanze (Wurzel) ist besonders heilkräftig.
Medizin der Erde
Am 16.04.2021 startet der neue Online-Kongress „Medizin der Erde“ mit Christel Ströbel. Ein informatives Gesamtpaket für alle Kräuterinteressierte.
Hier der Link zur Website:
https://www.medizin-der-erde.com/
Tag der Arzneipflanze 2020
- Erstmalig vom 5. bis 7. Juni 2020 findet der „Tag der Arzneipflanze“ statt. Ins Leben gerufen wurde dieser von der Deutschen Gesellschaft für Phytotherapie, um das Wissen über Arzneipflanzen und ihre Anwendung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Hier der Link zur Info: https://tag-der-arzneipflanze.de/
Heilpflanze und Arzneipflanze 2020:
- Der Naturheilverein Theophrastus wählte die Wegwarte (Cichorium intybus) zur Heilpflanze des Jahres!
- Der interdisziplinäre Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde, kürte den Lavendel (Lavandula angustifolia) zur Arzneipflanze 2020!
Einladung vom Kneipp-Verein Bad Orb
- Am Mittwoch, den 16. Oktober 2019 um 18.30 Uhr gibt es einen Vortrag zum Thema „Herbstliche Kräuter, Früchte und Wurzeln für unsere Gesundheit“. Die Veranstaltung findet in der Lesehalle im Kurpark Bad Orb statt.
Neues aus der Vulkanregion
- Das „Vogelsberg-Magazin“ war zu Gast im Vogelsberger Kräuterhaus; Themen waren Herbstkräuter, Wildfrüchte und Wurzeln!
- Ihr könnt die informative Zeitschrift, die über unsere wunderbare Vulkanregion berichtet, ab dem 26. September 2019 im Handel kaufen!
- Hier der Link: https://vogelsberg-magazin.de
Heilpflanze und Arzneipflanze 2019:
- Der Naturheilverein Theophrastus, kürte das Echte Johanniskraut (Hypericum perforatum) zur Heilpflanze 2019!
- Der „Studienkreis Entwicklungsgeschichte Arzneipflanzenkunde“ der Uni Würzburg, hat den Weißdorn (Crataegus monogyna/C.laevigata) zur Arzneipflanze 2019 gewählt!
Heilpflanze und Arzneipflanze 2018:
- Der Naturheilverein Theophrastus kürte den Ingwer (Zingiber officinale) zur Heilpflanze 2018!
- Der „Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ an der Uni Würzburg, hat den Andorn (Marrubium vulgare) zur Arzneipflanze 2018 gewählt!
-
Unsere Frühlingskräuter-Führung (April 2017) wurde im Blog „Meine Kraftquelle“ veröffentlicht!
-
Kräutervorträge von Anja Seipel bei der Erlebnismesse „Land & Genuss“ im Februar 2017!
Thema: Wild- und Heilkräuter im Vogelsberg und deren Verwendung für Küche und Heilzwecke!
Anja Seipel im Hessischen Fernsehen:
- Hallo Hessen am 18.05.2021: 200 Jahre Kneipp – Wohlfühlen mit der Kraft der Natur! Hier die Rezepturen der Sendung: Rezepturen 18.05.2021
- Bei „Hallo Hessen“ am 08.09.2020: Heilkräuter im Spätsommer!
- Hier der Link zu den Rezepturen der Sendung: https://www.hr-fernsehen.de/sendungen-a-z/hallo-hessen/heilkraeuter-im-spaetsommer,heilkraeuterimspaetsommer-100.html
- „Hallo Hessen“ im HR-Fernsehen am 21.03.2017: Frühlingsfit mit Wildkräutern
- „Hallo Hessen“ im HR-Fernsehen am 24.01.2017: Kräuterkosmetik für empfindliche Winterhaut
- Anja Seipel bei „Hallo Hessen“ im HR-Fernsehen am 28.12.2016: Kräuter bei Verdauungsbeschwerden
- „Hallo Hessen“ im HR-Fernsehen am 15.11.2016: Heilkräftige Wurzeln
- „Hallo Hessen“ im HR-Fernsehen am 18.10.2016: Fit in den Winter
-
Mein Kräuterkalender ist erschienen in der „Wetterauer Zeitung“ und der „Gießener Allgemeinen Zeitung“:
Der erste Teil des Kräuterkalenders umfasst die Monate Januar, Februar und März. Als entsprechende Kräuter werden vorgestellt: Scharbockskraut, Gänseblümchen und Brennnessel.
Quelle: Wetterauer Zeitung vom 13.02.2016: 01_kraeuterkalender-teil-1
In den Monaten April, Mai und Juni geht es um die Knoblauchsrauke, den Schwarzen Holunder und das Johanniskraut.
Quelle: Wetterauer Zeitung vom 09.04.2016: 02_kraeuterkalender-teil-2
Mädesüß, Schafgarbe und Wegwarte werden in den Monaten Juli, August und September beschrieben.
Quelle: Wetterauer Zeitung vom 02.07.2016: 03_kraeuterkalender-teil-3
Der letzte Teil des Kräuterkalenders, mit den Monaten Oktober, November und Dezember, stellt folgende Pflanzen vor: Hagebutte, Spitzwegerich und Fichte.
Quelle: Wetterauer Zeitung vom 18.10.2016: 04_kraeuterkalender-teil-4